Regen macht den Asphalt nass und rutschig. Das verlängert den Bremsweg. Haaalt, so weit sind wir doch noch gar nicht. Fangen wir mal vorne an.

„Wie lange braucht ein Auto, bis es steht?“ Hauptkommissar Frank Klossek und ADAC-Moderatorin Kornelia Tromm testen die Vorkenntnisse.
Die Fünftklässler haben einen neuen Schulweg. Für den sollen sie fit gemacht werden.
Dazu zeigt der ADAC gemeinsam mit der Polizei, welche kritischen Situationen mit Autos auf sie zu kommen können. Name des Programms: „Achtung Auto“.
Natürlich haben die Kinder Vorkenntnisse. Klar, sie alle kennen Autos, vor allem von innen.
„Autos haben einen Bremsweg“, weiß Kai, die stehen nicht sofort. Das gilt übrigens für alle Verkehrsteilnehmer, sogar Fußgänger.
Das erfährt die 5b an diesem Morgen sehr eindrucksvoll durch ADAC-Moderatorin Kornelia Tromm und Hauptkommissar Frank Klossek.

Alle sollen am Ende auf der Linie stehen.
Ein gemeinsamer Sprint, an dessen Ende alle Kinder mit beiden Füßen auf einer Linie stehen sollen, zeigt sehr unterschiedliche Haltepunkte. Deutlicher kann man den „Bremsweg“ nicht darstellen.

Autos haben einen Bremsweg, wissen die Kinder.
Der nächste Test wird noch schwieriger. „Beim ersten Mal wusstet ihr genau, wo ihr bremsen musstet“, erklärt der Hauptkommissar. „Jetzt wird eure Reaktion getestet.“ Aus vollem Lauf müssen die Kinder nun auf ein Zeichen stoppen. Die Kinder spurten, Kornelia Tromm reißt die gelbe Fahne nach unten – stehen. Die Markierungen, die jedes Kind an seinem Halteort macht, zeigen die Unterschiede. Woher die kommen? Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg. Valery und Kai haben richtig geschätzt.

Die Fahne ist unten. Jetzt aus vollem Lauf bremsen. Jeder hat seine eigene Reaktionszeit.
Fußgänger haben also auch einen Reaktionsweg? Und beim Auto? Neun Meter beträgt er bei scheinbar gemütlichen 30 km/h. Es braucht neun Riesenschritte von Matthias, um die Strecke zu verdeutlichen, die der Autofahrer braucht, um den Fuß aufs Bremspedal zu hieven und durchzutreten. Und dann kommt noch der Bremsweg dazu.

Die Formel: Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg.
Kornelia Tromm zeigt einen Bremsversuch mit dem Auto. Alle Kinder haben zuvor den Bremsweg zu kurz eingeschätzt. Bei einem Aufprall, so Klossek, hat der Mensch das zehnfache Gewicht. Bloße 10 km/h ließen einen Menschen, der nicht angeschnallt ist, durchs Auto fliegen. „Ohne Gurt geht ihr durch die Scheibe.“
Michael Rausch

Frank Klossek zeigt: Neun Meter beträgt der Bremsweg bei scheinbar gemütlichen 30 km/h.