Es ist ihre Stadt: Essen, die ehemalige Waffenschmiede Deutschlands, die dafür sehr teuer bezahlen musste. Die Jugendlichen des 8er Musik-/Kunstkurses beschäftigen sich in diesem Halbjahr mit der Vergangenheit ihrer Heimatstadt, speziell mit dem Kriegsende und der Befreiung vom NS-Regime.

Darum geht´s: Seit 80 Jahren herrscht Frieden bei uns.
Dazu vertieften sie sich in die Essener Stadtchronik und recherchierten speziell die Jahrgänge 1934 bis 1945. Mit den Ergebnissen bereiteten sie unter der Leitung ihrer Lehrerin Laura Michaelis einen Tag der Erinnerungskultur vor, Titel: „80 Jahre Frieden in Essen“.

Beeindruckend. Nie wieder! Das wollen wir alle.
Aufgeteilt in Kleingruppen hatten sie sich Projekte überlegt, um ihre Mitschüler über die Wichtigkeit dieses Gedenktages zu informieren. Und so statteten sie die Schule mit ihren Arbeiten aus wie etwa Collagen, Informationsplakate zum Kriegsende oder Hintergrundinfos über den Zusammenhang von Nationalsozialismus und Rechtsextremismus.
Am 8. Mai war die Schule geschmückt mit künstlerisch gestalteten Schriftzügen wie „Nie wieder“ oder „80 Jahre Frieden“. Die Jugendlichen des Kurses gingen durch die Klassen und referierten dort ihre Arbeiten zum Thema Kriegsende und Erinnerungskultur.
mr

Referieren die Ergebnisse ihrer Arbeit mithilfe der IT:
die Jugendlichen des 8er mk-Kurses.