Am Mittwoch, den 19. März fuhren wir mit der Klasse ins Industrie-Museum „Textilfabrik Cromford“ in Ratingen. Wir haben uns um 08:45 Uhr am Ardeyplatz getroffen und sind dann mit Bus und Bahn dort hingefahren. Als wir angekommen sind, wurden uns die Maschinen vorgestellt und wie sie funktionieren. Uns wurde auch der Prozess erklärt, wie die Fabrik überhaupt gegründet wurde und wie die Baumwolle bis zum Faden kommt. In der Fabrik gab es auch Arbeiten, die von Menschen (Kindern) gemacht wurden, z. B. die Kerne aus der Baumwolle entfernen. Dann mussten sie auch die Baumwolle ein bisschen auflockern in dem sie mit Holzstäben draufgeschlagen haben, während die Wolle auf eine Art von Netz lag. Nach dem Auflockern wurde die Wolle grob gebürstet, bis sie dann von der ersten Maschine etwas feiner gebürstet wurde. In der zweiten Maschine wurde die Wolle noch feiner gebürstet. In der dritten Maschine wurde der Faden hergestellt und in der vierten Maschine wurde der Faden auf eine Rolle gewickelt.
Nach der Führung durften wir uns noch 45 Minuten frei im Park bewegen, bevor es dann für uns nach Hause ging.
Lennart & Leon