„Ich bin total süchtig nach Schokolade!“ Haben wir alle so oder ähnlich schon gehört. Sagt man so dahin, aber dass es da einen wahren Kern gibt, ahnen vermutlich die Wenigsten. Denn der Zucker, der in der Schokolade steckt, ist ein Stoff, der abhängig machen kann. Unglaublich? Aber wahr. Vanessa Horn weiß, wovon sie spricht. Sie ist Kriminalhauptkommissarin, und referiert heute in der AES über Drogenkonsum und seine strafrechtlichen Konsequenzen.
Die Jugendlichen der 8a sind im Thema. Dass Zucker im Gehirn ein hormonelles Gücksboten-System in Gang setzt. Das haben sie alles vor kurzem schon gelernt, als die Essener Suchthilfe bei ihnen war und über die Gefahren von Abhängigkeit aufgeklärt hat.
Wonach man süchtig werden kann? Wahrscheinlich fragt man besser, wonach man nicht süchtig werden kann, denn von legalen Drogen wie Alkohol oder Koffein über illegale Drogen bis zu Glücksspiel, Shoppen oder Mediennutzung ist so ziemlich alles dabei, was das Leben zu bieten hat, sogar Sport. Das menschliche Gehirn ist bis zum 25. Lebensjahr noch im Aufbau, eine „Großbaustelle“ so Horn, da kann man noch viel Schaden anrichten und es kann passieren, „dass man später rumrennt und nicht alle Lampen im Kopf anhat.“
Die 8a ist sehr aufmerksam, das Thema hat es in sich. Denn wer leichtsinnig oder zu gutgläubig ist, hängt schnell am Fliegenfänger. Ein griffiges Bild, denn wenn der Stoff oder ein Verhalten das ganze Leben bestimmt, klebt man auf der Stelle. Und das Gesetz ist da sehr strikt. Ab 7 Jahren endet die Haftung der Eltern. Wer mit 14 Schäden verursacht, kann 30 Jahre später dafür noch zur Kasse gebeten werden. Und wer mit dem Gesetz in Konflikt gerät, muss etwa mit Folgen für den Führerschein rechnen.
Es geht viel um Cannabis, das unter 18 grundsätzlich nicht erlaubt ist. Damit da keine Missverständnisse aufkommen. Und es geht um KO-Tropfen. Jeder kann Opfer dieser heimtückischen Droge werden. Vanessa Horn gibt Tipps, wie man sich schützen kann, wenn man in fremder Umgebung in fröhlicher Runde unterwegs ist. Gut, wenn man für den Notfall weiß, wie zu reagieren ist und welche Ansprechpartner da sind.
MR